
FINANCIAL TOOLS
Was Leader jetzt brauchen
Wie gut sind Führungskräfte in deiner Organisation für den Erfolg von morgen vorbereitet? Welche Führungskompetenzen unterstützen die Zukunftsfähigkeit der Organisation? Folgende vier Führungskompetenzen sind aus unserer Sicht besonders relevant.
Führung beginnt im Kopf – und das bedeutet, sich ständig zwischen verschiedenen Perspektiven und Abstraktionsebenen bewegen zu können. Eine erfolgreiche Führungskraft versteht es, sowohl das große Ganze im Blick zu behalten als auch operative Details zu erkennen und beides unterschiedlich zu steuern.
01
Beispiel
Ein Unternehmensleiter plant die Expansion in neue Märkte. Ohne Reflexionsfähigkeit könnte er sich in kurzfristigen Umsatzprognosen verlieren, anstatt die langfristigen strategischen Auswirkungen zu bedenken.
02
Beispiel
Ein Unternehmensleiter führt seine Organisation in eine digitale Transformation. Jeden Tag trifft er auf zahlreiche operative Herausforderungen, die sich mit strategischen Fragestellungen vermischen. Ohne die Fähigkeit, zwischen strategischen und operativen Herausforderungen differenzieren zu können, kann der Unternehmensleiter seine Mitarbeitenden nicht effektiv führen.
03
Fragen zum Nachdenken:
-
Wechsle ich bewusst zwischen strategischer Weitsicht und operativer Detailarbeit?
-
Nehme ich mir regelmäßig Zeit, um meine Entscheidungen kritisch zu hinterfragen, ob ich mich eher von meinen Karrierebestrebungen oder vom Wohle der Organisation leiten lasse?
-
Hole ich mir regelmäßig Feedback zu meiner Führungsarbeit, um mein Eigenbild mit den vorhandenen Fremdbildern abzugleichen und daraus zu lernen?

Reflexions-
fähigkeit
Starke Leader setzen nicht nur Richtlinien, sondern gestalten inspirierende Visionen und ermöglichen ihren Teams, sich aktiv daran zu beteiligen. Statt starre Anweisungen zu geben, schaffen sie klare Rahmen, innerhalb derer Räume für zielorientierte Dialoge. Wird die Führungskraft dazu als Vorbild wahrgenommen, werden Eigenverantwortung und Kreativität möglich.
01
Beispiel
Eine Abteilungsleitung stellt ihr Team vor eine komplexe Herausforderung. Anstatt die Lösung vorzugeben, regt sie eine Diskussion an, in der die Mitarbeitenden selbst Lösungswege entwickeln. Das Ergebnis: höhere Motivation, mehr Innovation und nachhaltigere Entscheidungen.
02
Fragen zum Nachdenken:
-
Schaffe ich ein Umfeld, in dem Mitarbeitende Ideen offen einbringen und umsetzen können?
-
Stelle ich gezielt Fragen, um Lösungswege zu eröffnen, anstatt Antworten vorzugeben?
-
Kann ich meine eigenen Ideen selbstsicher zurückhalten, wenn ich sehe, dass es auch andere Lösungswege zum Ziel gibt?

Führen als
Wegbereiter
Moderne Führungskräfte bewegen sich in einem permanenten Spannungsfeld zwischen Effizienz und Innovation. Während sie bestehende Prozesse optimieren, müssen sie gleichzeitig den Mut aufbringen, Neues zu wagen und disruptive Veränderungen zuzulassen.
01
Beispiel
Ein Produktionsleiter soll Kosten senken, während er gleichzeitig eine klimaneutrale Fertigung einführen soll. Wer beidhändig führt, findet eine Balance zwischen Effizienz und Innovation.
02
Fragen zum Nachdenken:
-
Wo fühle ich mich wohler? Wenn es darum geht kalkulierbare Effizienzen zu steigern oder wenn es darum geht unter Unsicherheit Innovationen zum Erfolg zu verhelfen?
-
Wie beeinflusst mein Führungsverhalten die Rahmenbedingungen für Innovation oder Effizienzorientierung der Mitarbeitenden?
-
Fördere ich aktiv eine Kultur, in der Experimente erlaubt und Misserfolge als Lernchance gesehen werden?

Beidhändiges
Führen
Jede Organisation durchläuft Wandel – doch Führungskräfte stehen dabei oft vor der größten Herausforderung: Sie sind gleichzeitig Initiatoren, Wegbereiter und selbst Betroffene. Erfolgreiche Transformation gelingt nur, wenn Führungskräfte diesen Dreiklang aktiv gestalten.
01
Beispiel
Ein Unternehmen führt eine neue KI ein. Die Führungskraft steht KI selbst ambivalent gegenüber und erkennt Widerstände im Team. Statt sich mit dem Team zu verbünden, arbeitet sie mit anderen Führungskräften ihre eigenen Sorgen und Befürchtungen auf. Daraus schöpft sie Kraft den Wandel nicht nur zu verordnen, sondern lebt ihn vor, indem sie selbst die ersten Schulungen besucht und die neuen Möglichkeiten pro-aktiv anwendet.
02
Fragen zum Nachdenken:
-
Wie gehe ich selbst mit Veränderungen um – bin ich ein Vorbild für mein Team?
-
Wie binde ich Mitarbeitende aktiv in Veränderungsprozesse ein?
-
Welche Widerstände nehme bei mir und anderen wahr, und wie gehe ich konstruktiv damit um?

Führen in der
Transformation
Welche Führungskompetenzen werden in Zukunft aus deiner Sicht entscheidend sein?
Starten Sie mit uns den nächsten Schritt Ihrer Entwicklung – persönlich und als Unternehmen.
ALWAYS CONNECTED
Two-factor
This is the space to introduce the Services Briefly describe the types of services offered.
Data encryption
This is the space to introduce the Services Briefly describe the types of services offered.
Text alerts
This is the space to introduce the Services Briefly describe the types of services offered.